Das Erdbeben in Chile ; Die Marquise von O. : Eine Erzählung ; Auf der Grundlage der Ausgabe von 1810 für die Schule bearbeitet von Diethard Lübke

Kleist, Heinrich von, 2010
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0 Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-464-60955-2
Verfasser Kleist, Heinrich von Wikipedia
Beteiligte Personen Lübke, Diethard [Bearb.] Wikipedia
Systematik Pg - Literatur + Interpretationen Deutsch Autoren A - Z
Schlagworte Deutsche Literatur, Deutschunterricht, Lernhilfe, Interpretation
Verlag Cornelsen
Jahr 2010
Umfang 95 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Aufl.
Reihe einfach klassisch
Sprache deutsch
Verfasserangabe Heinrich von Kleist ; Diethard Lübke
Annotation Inhalt: Solange niemand den engen Pfad von Pflicht und Tugend verlässt, ist Chili eine angenehme Bleibe. Doch wehe, einer entscheidet sich für den eigenen Weg. Josephe wird ins Kloster gesteckt, als ihr Vater von ihrer Liebe erfährt. Als Nonne schwanger, wird sie auf den Scheiterhaufen geschickt. Nur das große Erdbeben rettet sie vor dem sicheren Tod. Auch ihr Liebster Jeronimo kann so dem Kerker entkommen, sie beginnen ein neues Leben miteinander. Vom gemeinsamen Glück geblendet, beschließen sie hoffnungsfroh die Rückkehr in die Stadt. Ein fataler Fehler. [Bearbeitete Fassung in einfacher Sprache zum besseren Verständnis]

Die Marquise von O…, die seit dem Tod ihres Mannes mit ihren Kindern wieder bei ihren Eltern in einer Stadt in Oberitalien lebt, wird schwanger, ohne zu wissen, wie sie das Kind empfangen hat. Von den Eltern wegen ihrer vermeintlichen Unmoral verstoßen, beschließt sie, sich über alle Konventionen hinwegzusetzen und den Vater durch eine Zeitungsannonce zu suchen, um ihn dann zu heiraten und ihrem Kind somit eine geachtete Existenz zu sichern.

Die Reihe "einfach klassisch" bietet Klassiker für ungeübte Leserinnen und Leser an, bei denen die Lektüre sonst an sprachlichen Hürden scheitern würde. Die Originaltexte sind behutsam gekürzt und sprachlich vereinfacht, ungebräuchliche Wörter durch geläufige ersetzt, schwer verständliche Satzkonstruktionen aufgelöst. Die Bearbeitung hält sich dabei so nah wie möglich an das Original, um literarische Eigenart und Intention der ursprünglichen Fassung zu erhalten. Eine zeitgemäße Gestaltung, zweifarbiger Druck, Bilder und Fotos, Info-Kästen, klare Gliederung der Texte in Abschnitte sowie Verständnisfragen nach jedem Abschnitt helfen bei der Lektüre.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben