Die neue Schöpfung : wie Gen-Ingenieure unser Leben revolutionieren

Fritsche, Olaf, 2013
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0 Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8389-0361-3
Verfasser Fritsche, Olaf Wikipedia
Systematik Wbv - Bionik, Biotechnik
Schlagworte Biologie, Biotechnologie, Genetik, Organische Chemie, Synthetische Biologie
Verlag Bundeszentrale für politische Bildung
Ort Bonn
Jahr 2013
Umfang 281 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage Lizenzausgabe
Reihe Schriftenreihe
Reihenvermerk 1361
Sprache deutsch
Verfasserangabe Olaf Fritsche
Annotation Leben aus dem Baukasten: Der Autor beleuchtet, wie sich die Biologie zur Ingenieurwissenschaft wandelt. Fast unbemerkt machen Forscher, Techniker und sogenannte Biohacker die Synthetische Biologie zur bestimmenden Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. Sie nutzen die Gene von Tieren, Pflanzen und Bakterien, um neue Organismen zu schaffen oder bestehende umzubauen. Statt langwierig einen Organismus züchten zu müssen, kann man ihn am Computer planen und mit biologischen Fertigmodulen, sogenannten Biobricks, produzieren. Gentechnik wird so einfach wie das Spiel mit Bauklötzen, und unser Alltag wird sich rasant verändern. Statt elektrischer Laternen strahlen selbstleuchtende Bäume in unseren Straßen, in unseren Küchen stehen Food-Generatoren, und wir essen Fleisch, das nie Teil eines Tieres war. Künstliche Zellen filtern das CO2 aus der Luft, Algen setzen es in billigen Treibstoff um. Wir tragen Kleidung, die sich selbst repariert, und umgeben uns mit Haustieren, die längst ausgestorben sind. Bio-Ingenieure können schon viel mehr, als wir ahnen. Bereits heute gibt es in Laboren Fleisch aus der Retorte, schon heute produzieren Bakterien industriell Kunststoffe. Forscher arbeiten mit lebenden Zellen, deren Eltern Computer und Roboter sind.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben