Die Jahre 1959-1960 : Hessen-Magazin 1959 ; Erster Hessentag in Alsfeld ; Hessen-Magazin 1960 (1-3)

Institut für Medienpädagogoik und Kommunikation, 2009
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0 Reservieren
Medienart DVD
Systematik DVD/Gesch - DVD Geschichte
Schlagworte Hessen, DvD, Geschichte 1959 - 1969, Hessentag
Verlag art & weise medienproduktion GbR
Ort Marburg
Jahr 2009
Umfang 1 DVD
Altersbeschränkung keine
Reihe 60 Jahre Hessen
Reihenvermerk 1
Verfasserangabe Institut für Medienpädagogoik und Kommunikation
Sprache deutsch
Spieldauer 86 Min.
Annotation Hessen-Magazin 1959
16mm, 21 Minuten, sw, 1959

Regierungserklärung des Hessischen Ministerpräsidenten Dr. Georg-August Zinn –
Wirtschaftsminister Franke besucht die Henschelwerke – Eröffnung der Ausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Frankfurt (Main) – Haushaltsplan des Landes Hessen – Flurbereinigung in Hessen-Weiler; Einweihung der Aussiedlerhöfe – Juni 1959 Fertigstellung des ersten Bauabschnittes des neuen Gymnaisums in Gernsheim – Schlagerstar Ted Herold, Bad Homburg – Staatsminister Heinrich Hemsath besucht ein Jugendlager – Innenminister Heinrich Schneider spricht über
das Sportförderungsprogramm – Staatsminister Heinrich Hemsath besucht die Röchling-Stahlwerke Buderus – Verkehrsminister Franke besichtigt neue Autobahnbrücke – Ministerpräsident Dr. Zinn spricht zur Einweihung des neuen Kreiskrankenhauses in Bad Hersfeld – Glasbläserei in Hessen – Heinrich Schneider spricht zum Richtfest einer neuen Wohnsiedlung in Offenbach – Finanzminister Dr. Conrad eröffnet den Schelmenmarkt in Gelnhausen – Kampf um die Deutsche Fußballmeisterschaft zwischen Eintracht Frankfurt und Kickers Offenbach im Berliner Olympia-Stadion – Ministerpräsident Dr. Zinn gibt einen Jahresrückblick.


Erster Hessentag in Alsfeld
16 mm, 20 Minuten, Color, 1960

Der erste Hessentag des Landes: Veranstaltungen und Darbietungen geben einen Querschnitt vom Leben im Hessenland. In Alsfeld fand 1960 der erste Hessentag statt. Drei Tage lang wurde in der alten Stadt gesungen und getanzt, den überall waren Trachten- und Heimatgruppen zu sehen und zu hören. Aber der Hessentag ist nicht nur ein Treffen von Trachten, sondern gibt in seinen sportlichen Veranstaltungen, in Ausstellungen, mit akademischen Vorträgen und einer Dichterlesung einen Querschnitt durch das Leben in Hessen.

Hessen-Magazin 1960 (1)
16 mm, 15 Minuten, sw. 1960

Fest der Sportpresse – Landesjugendring – Kirchenverträge – Mittelpunktschulen. Fest der Sportpresse – Viele Prominente nahmen an dem Fest der Sportpresse in Frankfurt am Main teil. Schweizerische Sportler brachten eine heitere Einlage am Reck. Landesjugendring – Auf einer Vorstandssitzung des Landesjugendringes sprach Hessens Sozialminister Heinrich Hemsath. Dazu zeigt der Film Jugendheime der Adalbert-Stifter-Gruppe und eine Frankfurter Laienspielgruppe. Am Gedenkstein der Synagoge – legte die Frankfurter Jugend ein Bekenntnis dafür ab, dass Hessens Jugend sich für Toleranz einsetzt. Kirchenverträge – über pauschalierte Staatsleistungen und die christliche Grundlage der Gemeinschaftsschulen wurde ein Vertrag mit den drei evangelischen Landeskirchen abgeschlossen. Einen echten Boogie – auf künstlichen Eis zeigt das Europameisterpaar Marika Kilius/Jürgen Bäumler. Dörfergemeinschaftsschulen – In Hessen gibt es fast 200 Schulverbandsschulen, in denen Kinder aus mehreren Gemeinden unterrichtet werden. Seit acht Jahren – besteht die Mittelpunktschule in Altenbauna, die auch die Kinder aus Altenritte, Kirchbauna und Hertingshausen besuchen.

Hessen-Magazin 1960 (2)
16 mm, 14 Minuten, sw. 1960

Klosterruine Arnsburg – Der „Goldene Plan“ – Ziegenhain – Erlenbach im Odenwald. Klosterruine Arnsburg – Im ehemaligen Kreuzgang der Klosterruine Arnsburg bei Lich in Oberhessen wurde im Juni 1960 ein Kriegsopfer-Friedhof der Öffentlichkeit übergeben. Das hessische Upland – mit Villingen und Usseln hat sich zu einem Anziehungspunkt für Erholungssuchende entwickelt. Den „Goldenen Plan“ der olympischen Gesellschaft in Hessen als erstes Land der Bundesrepublik aufgegriffen und ein rot-weißes Sportförderungsprogramm vorbereitet, das den großzügigen Ausbau der Sportstätten für die nächsten 15 Jahre vorsieht. Die Ziegenhainer Salatkirmes – geht auf das Jahr 1728 zurück, in dem Landgraf Carl die Bauern zu Bratkartoffeln und grünem Salat einlud, um sie zu veranlassen, auch in Hessen Kartoffeln anzubauen. Am siamesischen Tempel – von Bad Homburg empfing Ministerpräsident Dr. Zinn den Thailändischen König Bumibhol, der mit Königin Sirikit die Freundschaft zwischen Thailand und der hessischen Badestadt erneuerte. Eine moderne Zauberküche – ist die Make-up-Schule in Frankfurt am Main. Ein Dorf abseits der Straße – ist Erlenbach im Odenwald. Ministerpräsident Dr. Zinn kam zur feierlichen Einweihung der neuen Paul-Joseph-Schule, einer zweitklassigen Dorfschule.

Hessen-Magazin 1906 (3)
16 mm, 16 Minuten, sw. 1960

Jugendzentrum Groß-Gerau – Landesausstellung Unser Hessenland Hungen, Bauernhöfe – Runkel und Villmar – Burgfest in Lindenfels – Förderung der Staatsbäder – Fremdenverkehr. Das Jugendzentrum Groß-Gerau – enthält von der Kindertagesstätte bis zur Freilichtbühne alle Anlage und Räume, die unsere Jugend für die Freizeitbeschäftigung braucht. Unser Hessenland – heißt die Landesausstellung, die in Kassel eröffnet wurde und anschließend als Wanderausstellung in den hessischen Städten und Gemeinden zu sehen ist. Zum Richtfest – neuer Bauernhöfe kam der Landeswirtschaftsminister Gustav Hacker nach Hungen im Kreis Gießen. Runkel und Villmar – im Lahntal sind ein Beispiel der Verbesserung der Agrarstruktur. Hier wurden 50 landwirtschaftliche Betriebe ausgesiedelt. Das Burgfest in Lindenfels – zeigt einen der traditionsreichen Trachtenzüge unserer hessischen Heimat. Finanzminister Dr. Conrad – spricht über die sozialpolitisch wichtige Förderung der fünf hessischen Staatsbäder. Das Staatsbad Bad Nauheim – ist Sitz der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung. Hier arbeiten Wissenschaft und Praxis Hand in Hand. Staatsminister Franke – sagt zum Thema Fremdenverkehr: „Wir konnten die Übernachtungszahlen in den Kurorten und Fremdenverkehrsgemeinden unseres Landes erhöhen:“ Burgen und Hotels – Die Sababurg, die Burgen Spangenberg, Staufenberg, Frankenstein und Burg Hirschhorn am Neckar sind beliebte Reiseziele.



Gesamtwerk Dieser Stücktitel ist Teil eines Gesamtwerkes

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben