Das Jahr 1961 : Hessen am Puls der Zeit ; Hessen-Magazin 1961 (1+2) ; Das Geld für den Haushalt

Institut für Medienpädagogoik und Kommunikation, 2009
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0 Reservieren
Medienart DVD
Systematik DVD/Gesch - DVD Geschichte
Schlagworte Hessen, DvD, Geschichte 1961 - 1986
Verlag art & weise medienproduktion GbR
Ort Marburg
Jahr 2009
Umfang 1 DVD
Altersbeschränkung keine
Reihe 60 Jahre Hessen
Reihenvermerk 2
Verfasserangabe Institut für Medienpädagogoik und Kommunikation
Sprache deutsch
Spieldauer 91 Min.
Annotation 60 Jahre Hessen (Filme aus Hessens Anfängen)
1961


Hessen am Puls der Zeit
16 mm, 30 Minuten, sw, 1961

Vom 2. Hessentag in Michelstadt im Odenwald über die Landschaften der Weser, des Neckars, der Rhön, Wetterau und des Odenwaldes.

Hessen-Magazin 1961 (1)
16 mm, 17 Minuten, sw, 1961

Ausstattung des Landeskriminalamtes – Lehr – und Forschungsanstalt Geisenheim – Landvolkshochschule Friedrichsdorf – Dorfgemeinschaftshäuser in Melbach und Michelsrombach – Hessenlied – Der Einsatzwagen des Landeskriminalamtes – enthält vom stereoskopischen Fotoapparat bis zu den kleinsten Pinzetten alle Geräte, die notwendig sind, um die Spuren bei Unfall, Einbruch und Mord sicherzustellen. Kanadischer Besucht in Geisenheim – in der landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Geisenheim am Rhein empfing der Hessische Landeswirtschaftsminister Gustav Hacker Staatsminister Spooner aus Kanada. Landvolkshochschule Friedrichsdorf – Ministerpräsident Dr. Zinn und Landwirtschaftsminister Hacker kamen zur Eröffnung des neuen Hauses der Landvolkhochschule nach Friedrichsdorf im Taunus. Mit der eintausendsten Elektro-Lok – wurde die Strecke Frankfurt (Main) - Wiesbaden in Betrieb genommen. Das 152. Dorfgemeinschaftshaus – wurde im Melbach im Kreis Friedberg eingeweiht. Ministerpräsident Dr. Zinn – kam nach Michelsrombach im Kreis Hünfeld, um das 153. Dorfgemeinschaftshaus seiner Bestimmung zu übergeben. Das Hessenlied – in einem modernen Arrangement, gesungen vom Schiersteiner „fidelen Kleeblatt“, erklingt das Hessenlied, wobei wir die schönsten Landschaften aus ganz Hessen sehen.

Hessen-Magazin 1961 (2)
16 mm, 21 Minuten, sw, 1961

Das Jubiläum des Flughafens Rhein-Main. Hessens neuer Jugendhof. Regulierung der Nidda. Jubiläum des Flughafens Rhein/Main – Von der Halle für das Luftschiff des Grafen Zeppelin bis zum heutigen Düsen-Verkehrsflugzeug gibt ein Streifzug durch den Flughafen zugleich ein Bild von der Entwicklung des Luftverkehrs. Die Oper der Edersee-Katastrophe – des letzten Weltkrieges wurden durch ein eigenwilliges Mahnmal vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Affoldern geehrt. Kriegsopfer-Ehrenstätte in Ludwigstein – Nahe der Zonengrenze wurde eine neue Kriegsopfer-Ehrenstätte durch Ministerpräsident Dr. Zinn eingeweiht. Die gemeinschaftliche Maschinenhaltung – durch die den Landwirten der Ankauf größter Vollerntemaschinen ermöglicht wird, verwies sich auch bei er diesjährigen Ernte als zeitgemäße Arbeitserleichterung. Hessens neuer Jugendhof – wird auf dem Dörnberg bei Kassel gebaut, Sozialminister Hemsath sprach bei der Grundsteinlegung. Im Sinne der Toleranz – Kindergärtnerinnen aus dem ganzen Land und von beiden Konfessionen tragen sich zu einem Fortbildungskursus in Lindenfels i. Odenwald. Regulierung der Nidda – Zum größten Wasservorhaben des Landes. Ansprachen Ministerpräsident Dr. Zinn und Landwirtschaftsminister Hacker beim ersten Spatenstich zum ersten Bauabschnitt im Raum Friedberg – Frankfurt am Main. 10.000 neue Plätze in Altenheimen – werden nach dem Plan der Landesregierung in den nächsten fünf Jahren geschaffen. In Wiesbaden wurde ein Altenwohn- und Pflegeheim erweitert, in Frankfurt-Rödelheim wurde ein Heim mit Appartement-Wohnungen durch den Sozial-Minister Hemsath eröffnet. Eine Wandelhalle aus Glas – mit großen Konzert- und Veranstaltungssaal wurde in Bad Wildungen von Finanzminister Dr. Conrad der Kurdirektion und den Gästen des Staatsbades übergeben. Fünf Tage durch das Hessenland – fuhr Ministerpräsident Dr. Zinn, sprach mit Arbeitern, Bauern und Unternehmen und machte sich so ein Bild von den Fortschritten des Aufbaues, den Sorgen und Nöten der Bevölkerung.

Das Geld für den Haushalt
16mm, 22 Minuten, sw. 1961

Der Tonfilm zeigt die Arbeit der Finanzverwaltung, die Verteilung des Steueraufkommens an Bund, Länder und Gemeinden und die Funktion eines Haushaltsplanes am Beispiel des Landes Hessen. Viele Trickzeichnungen machen das Thema lebendig und verdeutlichen, was von dem Geld der Steuerzahler für die Steuerzahler geschaffen wird. Der Finanzbeamte ist immer der Berater des steuerpflichtigen Bürgers, sagt Finanzminister Dr. Conrad, was in der Praxis dann so aussieht, dass eine junge Dame einen Freibetrag erhält oder andere über die Möglichkeiten der Absetzung aufgeklärt werden.
Gesamtwerk Dieser Stücktitel ist Teil eines Gesamtwerkes

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben